14. November 2023
Es war diese für einige Menschen überraschende Erkenntnis, mit der eine Forschergruppe des MIT Cambridge 1972 im Auftrag des Club of Rome die interessierte Öffentlichkeit aufrüttelte und daraus in dem gleichnamigen Buch Einsichten über die „Grenzen des Wachstums“ ableitete. Das ist mehr als 50 Jahre her, aber die Erkenntnisse der Club-of-Rome Studie sind noch immer höchst relevant, geraten sie heute doch in der aktuellen Diskussion oft in den Hintergrund. Denn bereits in diesem Buch...
12. Oktober 2023
Die Katastrophenmeldungen häufen sich: Extreme Hitzewellen, übermäßige Trockenheitsphasen, massive Überschwemmungen, gefühlt jede Woche irgendwo anders. Häufiger als früher, immer öfter auch dort, wo bisher nichts dergleichen beobachtet wurde. Vom Ahrtal bis Kanada, von Griechenland bis Libyen, von Österreich bis Australien. Auch wenn die in Paris beschworenen 1,5 Grad insgesamt wohl noch nicht erreicht sind, viele der prognostizierten Unwetterereignisse und Schäden sind bereits...
13. September 2023
Wir leben in einer Marktwirtschaft. Die Dinge, die wir zum täglichen Leben benötigen, stellen wir nicht selbst her, sondern kaufen sie von denjenigen, die sie herstellen. Dadurch können wir uns vieles leisten, das wir selbst nicht herstellen können, müssen aber andererseits uns durch ein eigenes Marktangebot, in der Regel unsere Arbeitskraft, Geldeinkommen verschaffen, damit wir die Dinge bezahlen können, die wir haben wollen. Überall Märkte! Und das ist gut so, sagen die meisten...
17. August 2023
In der deutschen öffentlichen Debatte um das Nachhaltigkeitsthema drängen sich der Klimawandel und seine Bekämpfung in jüngerer Zeit weit nach vorn. Zwar gibt es immer noch politische Kräfte, die ihn beharrlich leugnen oder zumindest den menschlichen Anteil daran verharmlosen. Ca. 14% Mitbürgerinnen und Mitbürger stimmen ihnen zu: der Klimawandel sei nicht von Menschen verursacht oder werde sich irgendwie selbst auflösen Wissenschaft und seriöse Politik jedoch sind weitgehend einig,...
20. Juli 2023
Als ich dieser Tage meinen Urlaub an der deutschen Nordseeküste verbrachte, meldeten die Medien heftige Brände in verschiedenen Mittelmeerländern. Sie bedauerten die Urlauber, die ihre Hotels verlassen mussten und in Notunterkünften die restlichen Urlaubstage verbrachten. Wenige Worte nur galten den Einheimischen, die nicht selten all ihr Hab und Gut verloren. Aber meine Miturlauber und ich genossen um so mehr das kühle wechselhafte Küstenwetter. Natürlich können Meere nicht brennen, es...
28. Juni 2023
In Fernseh-Talkshows werden immer wieder die üblichen Verdächtigen eingeladen, ihre mehr oder weniger fundierten Meinungen kundzutun. Dazu gehören in den jeweiligen Themenbereichen stets nicht nur Experten, die sich tatsächlich mit den verhandelten Tatbeständen intensiv befasst haben. Um die Diskussionen zu befügeln, sind oft auch „Lautsprecher“ und „einfache Bürger“ dabei, die manchmal sattsam bekannte Ansichten zum Besten geben. Neulich war ich Zuseher einer Talkshow zum Thema...
23. Juni 2023
Es gibt Zeiten und Themen, da gackern die Boulevard-Medien und Teile der Politik im Gleicklang und kommen aus populistischer Schelte für ambitionierte Umweltpolitik gar nicht mehr heraus. Das hat Tradition, aber seit das von einem grünen Minister geführte Berliner Wirtschafts- und Klimaschutz-Ministerium vor einigen Wochen den Entwurf eines neuen Gebäudeenergiegesetzes formuliert und das Bundeskabinett den Text verabschiedet hat, ist es wieder einmal soweit. Die Kommentatoren überbieten...
15. Mai 2023
Das Wort Steuern ist doppeldeutig. Mit dem Substantiv bezeichnen wir die Einnahmen des Staates, das Verb meint, etwas in die gewünschte Richtung zu lenken. Steuern sind aber nicht nur Einnahmen des Staates. Für die Steuerpflichtigen sind sie Ausgaben, die sie nicht unbedingt freiwillig tätigen, weil sie keine direkte Gegenleistung bekommen. Daher haben Steuern durchaus Lenkungswirkungen bezüglich des Verhaltens der Bürger*innen und der Unternehmen. Der Staat kann beides in einem...
28. April 2023
In diesen Tagen werden von den überwiegend jungen Mitgliedern einer Gruppe, die sich „Letzte Generation“ nennt, in Berlin und andernorts wieder verstärkt Autofahrer dadurch am Weiterfahren gehindert, dass sich Demonstrierende auf Fahrbahnen setzen und ihre Hände am Straßenbelag festkleben. Darüber diskutiert die Republik heftig und erregt wie lange nicht, allerdings leider nicht über den Hintergrund der Demonstrationen, den Klimawandel, zu dessen Bekämpfung die „Klimakleber“...
29. März 2023
Nachdem es gefühlt Jahrzehnte keine Zinsen gab und auch die Banken dafür zahlen mussten, wenn sie ihr Geld bei der Zentralbank hinterlegten, haben sich die Verhältnisse in jüngerer Zeit stark geändert. Nicht nur dass fast alle Zentralbanken weltweit wieder Zinsen eingeführt haben, auch das Geld wird immer weniger wert. Es herrscht Inflation, in Deutschland um die 8%. Und es ist kein Ende in Sicht. Energie, Mieten, Lebensmittel, alles wird im Gleichschritt teurer. Nur Gehälter, Renten und...

Mehr anzeigen